Kein Frühlingsanfang ohne unser Sommerkonzert… Das war ein grandioser Abend am 1. April in der nahezu ausverkauften Philharmonie. Großen Dank an alle, die dabei waren!

Jetzt sehen wir uns am 21. Juni bei der Fête de la Musique? Hier erfahrt Ihr, wann und wo wir spielen – sobald das feststeht.

DREI GESICHTER

Konzert

Erst waren wir Freunde – seit 2002 auch ein Orchester. Ein ostinater Jahresrhythmus gibt uns Orientierung und Halt: Beim „Traditionellen Sommerkonzert“ spielen wir vor großem Publikum Sinfonische Blasmusik, seit einigen Jahren in der Berliner Philharmonie. Wenn wir auf die Bühne treten, dann in größter Besetzung, zum Teil an zum Teil irren Instrumenten und mit atemberaubenden Solistinnen und Solisten. In der Regel vor ausverkauftem Haus.

Unterhaltung

Die Stimmungsnoten werden aufgelegt, wenn eine gescheite Musikkapelle gefragt ist. Nicht nur auf Berlins Straßen und Festen. Mit Reisen nach Schweden, Zypern, Sachsen, Baden-Württemberg und anderen Bundesländern tragen wir aktiv zur Völkerverständigung bei. Auf dem Programm stehen dann Popsongs, Märsche, Walzer, Polkas und Hits aus Musicals, Film und TV. Ganz genau, TV. Und: Das Instant Concert spielen wir so beeindruckend, dass es sogar schon verfilmt wurde.

Theater und TV

Regisseurinnen und Regisseure lieben uns als ein Haufen abgebrühter Amateurbühnenmusikerinnen, die von der Decke baumelnd Tontrauben spielen. Theater wird bei uns mit großem T geschrieben. Und Fernsehen sowieso. Deshalb werden wir für TV-Produktionen gebucht, z.B. Joko & Klaas gegen Pro7 (2021), Late Night Berlin mit Klaas Heufer-Umlauf (2020) und VIVA Live mit Jan Köppen (2009).
Und fürs Theater: En avant, marche! (2016 Berliner Festspiele), GERMANIA (2015 Akademie der Künste), PULSE AUSSEN: stadtmusik (2014 singuhr), Sounding Neukölln Parade (2011 Neuköllner Oper), Gefühlssache Revolution (2009 Volksbühne), Südliche Autobahn (2007 UdK Berlin), Il Treno (2004 UdK Berlin), Jagdszenen aus Niederbayern (2002 Theater Strich). Oder wir drehen unsere eigenen Filme: Jubiläumstrailer (2012) und PAGARE PLEASE! (2010).

Drei Gesichter

Konzert

Erst waren wir Freunde – seit 2002 auch ein Orchester. Ein ostinater Jahresrhythmus gibt uns Orientierung und Halt: Beim „Traditionellen Sommerkonzert“ spielen wir vor großem Publikum Sinfonische Blasmusik, seit einigen Jahren in der Berliner Philharmonie. Wenn wir auf die Bühne treten, dann in größter Besetzung, zum Teil an zum Teil irren Instrumenten und mit atemberaubenden Solistinnen und Solisten. In der Regel vor ausverkauftem Haus.

Unterhaltung

Die Stimmungsnoten werden aufgelegt, wenn eine gescheite Musikkapelle gefragt ist. Nicht nur auf Berlins Straßen und Festen. Mit Reisen nach Schweden, Zypern, Sachsen, Baden-Württemberg und anderen Bundesländern tragen wir aktiv zur Völkerverständigung bei. Auf dem Programm stehen dann Popsongs, Märsche, Walzer, Polkas und Hits aus Musicals, Film und TV. Ganz genau, TV. Und: Das Instant Concert spielen wir so beeindruckend, dass es sogar schon verfilmt wurde.

Theater und TV

Regisseurinnen und Regisseure lieben uns als ein Haufen abgebrühter Amateurbühnenmusikerinnen, die von der Decke baumelnd Tontrauben spielen. Theater wird bei uns mit großem T geschrieben. Und Fernsehen sowieso. Deshalb werden wir für TV-Produktionen gebucht, z.B. Joko & Klaas gegen Pro7 (2021), Late Night Berlin mit Klaas Heufer-Umlauf (2020) und VIVA Live mit Jan Köppen (2009).
Und fürs Theater: En avant, marche! (2016 Berliner Festspiele), GERMANIA (2015 Akademie der Künste), PULSE AUSSEN: stadtmusik (2014 singuhr), Sounding Neukölln Parade (2011 Neuköllner Oper), Gefühlssache Revolution (2009 Volksbühne), Südliche Autobahn (2007 UdK Berlin), Il Treno (2004 UdK Berlin), Jagdszenen aus Niederbayern (2002 Theater Strich).
Oder wir drehen unsere eigenen Filme: Jubiläumstrailer (2012) und PAGARE PLEASE! (2010).

Das Magazin

Cover vom Zentralkapelle Berlin Jubiläumsmagazin
Cover vom Zentralkapelle Berlin Jubiläumsmagazin

Wir springen zum Glück auf jeden etablierten Trend auf und machen jetzt auch in Print.

Zu unserem 20-jährigen Geburtstag beschenken wir Euch und uns mit fast 200 Seiten nieschigem Qualitätsjournalismus. Für nur 10 Euro. Die besten Räuberpistolen der Zentralkapelle auf edler Bütte und in Form einer Klatsch-Kitsch-Festschrift mit dem gewissen Hauch Statistik, den wir alle lieben. Jede Menge tabulose Zentralkapellen-Autorinnen, ein krasser Künstler und ein paar atemberaubende Models haben stabil abgeliefert.

Jetzt bestellen, wir schicken Euch das Heft umgehend zu. Orchestermitglieder haben die Möglichkeit, eine Übergabe bei der Probe anzuklicken.

Wer möchte, kann vorab einen Blick auf ausgewählte Seiten werfen.

Videos

Kanäle

Seit 2002 spreaden wir unseren Content als B2C one-way-channel Newsletter. Zudem seizen unsere Social Media Experts die Value Added Metrics auf unserem Weg zur Transition zu Out-of-the-Box Convergence, damit wir Scalable Users recontextualizen auf den ubiquitous Leading Edge Platforms Facebook und Insta. Und ab 2030 auch auf TikTok.

Mitwirkende

Für 175 Auftritte bekommen unsere Musikerinnen und Musiker einen unhandlichen Großen Orden – um in dieser Liste verewigt zu werden, genügt bereits ein Auftritt:

Flöten-Register der Zentralkapelle Berlin, Blasorchester

Flöte und Piccolo

Kerstin Dräger, Pia Garske, Stefan Wolkenfeld, Wilhelm Söhnge, MC Bernadette Knapp, Fabiana Pedretti, Anke Stark, Saskia Jaszoltowski, MC Henrike Perner, Eva Würfel, MC Heidrun Frick, Jeanette Bohraus, Kerstin Sachs, Liv Abel, Maria Böhmer, Elisabeth Herpin, Nikola Preller, Ramona Wank, Adéle Soupart, Jasmin Dörr, Christina Holzem, Elie Cavigneaux, Antonia Ganz, Johanna Wagner, Anne Rehner

Zwei Oboen beim Konzert der Zentralkapelle Berlin, Blasorchester

Oboe und Englischhorn

Jochen Brenner, Lena Hoppe, Henriette Förster, Annette Schott, Annemarie Bösch, Mark de Longueville, Kathinka Best, Dagmar Deutges, Regina Hapel

Zentralkapelle Berlin Blasorchester Philharmonie Fagott

Fagott

MC Juliane Pieper, Bettina Kohls, Sabine Müller, Olaf Ney, Silvia Boide, Moritz Winker, Carsten Keller, Thomas Eichhorst, Claudia Sas, Laura Peine, Juliane Beschnidt, Frederik Landwehr, Franziska Haußig, Franziska Luci, Linda Bendt

Klarinetten-Register der Zentralkapelle Berlin, Blasorchester

Klarinette

MC Henrik von Maltzahn, Nicolai Röschert, Isabel Dietz, MC Lars Peters, Claudia Haag, Cornelia Fehmann, MC Peer Heinlein, Martin Kraus, Kristina Spörl, Kristin Wassmer, Gesa zur Nieden, Benjamin Hummel, Sven Schilling, MC Juliana Kohl, Georg Arnold, Michael Zehe, Rainer Ludwig, Birgit Hofste, Elgin Willigerodt, Thomas Kunze, Nadja Michel, Leonard Dumas, Ilja Guth, Stefanie Nusser, Marita Kieble, Thomas Heilmann, Ido Nahmias, MC Sara Gordon, Daniel Cürten, Björn Kunze, Merche Maravé, Alexander Kappes, Claudia Opitz, Juliane Krämer, MC Luisa Köhler, Josefin Karg, Maximilian Löber, Eva-Marie-König, Niels Krüger, Petra Rüth, Johannes Fleischhut, Christine Moll, Simon Fox, Gustavo Teixeira Alves, Astrid Hellmanns, Carolin Rehermann, Kymia Kermani, Yuriy Nepomnyashchiy, Luise Itter, Jörg Pieper, Nina Seele, Tobias Hömberg, Franz Schmidt, Carolin Elmer, Magdalena Humbold

Vier Saxophone beim Konzert der Zentralkapelle Berlin, Blasorchester

Saxophon

MC Jana Pausinger, Alexandra Goischke, MC Fredrik Barkenhammar, Rainer Volkholz, Anne-Katrin Jordan, Elli Michael, MC Sandra Annas, Silke Moldehnke, Angela Wankmüller, MC Juliana Kohl, Andrei Lakisov, Frieder Pfäfflin, Katrin Münzberg, Grit Baer, Antje Fischer, Dirk Wenzel, Thorsten Werner, Annika Bangert, Christian Biegai, Paul Schmidt, Annegret Schmiedl, Stefan von der Mark, Jan Schöllhammer, Henrich Achenbach, Philine Blattert, Maria Pavlou, Chris Papadopoulos, Alexandros Panayiotou, Delphine Bourquin

Horn

MC Johannes F. Kretschmann, MC Peggy Matzner, Hinnerk Otten, Jutta Toelle, Robert Vogel, Josefine Leuschner, Jennifer Stahl, Lars Mechelke, Rafael Bölinger, Burkhard Mende, Bénédicte Basch, Benedikt Dengler, Maggie Berndt, Peter Herenz, Hanno Westphal, MC Willem Broekema, Laura Beutel, Niklas Schluckebier, Heike Böhmer, Julia Callies, Ferdinand Palm, Tobias Christaller

Trompete und Flügelhorn

Henning Thomas, Jan Stamula, Ingrid Jäkel, MC Steffen Kepper, MC Konstantin Peiper, Enrico Hanf, Rainer Bermann, Katharina Jaschinski, MC Michael Enders, Benjamin Wild, Nils Rosenkranz, Jens Göttert, MC Christopher Weide, Gunter Becht, Nathan Plante, MC Anja Kohl, Jürgen Grzondziel, Niklas Schluckebier, Martin Heesch, Johannes Steber, William Bijsterbosch, Berthold Müller, Bernhard Endress, Dominik Eble, Volker Bachmann, MC Martina Lütkewitte, Christian Syperek, Kai Schächtele, Jakob Loch, Matthias Queisser, David Saha, Matthias Nöther, Johannes Mielke, Julian Theiselmann, Jessica Waithe, Simon Holman, Thomas Gengenbach, Janina Gleim, Damian Bürklin, Leonore Kübler

Zentralkapelle Berlin Posaunen in der Philharmonie

Posaune

MC Tobias Faßhauer, Detlev Müller, Daniel Scherf, Holger Nieland, Eckhard Euen, MC Rebecca Göhrt, Martin Frank, MC Bernd Matzner, Axel Begatik, MC Claudio Haag, Johannes von Wick, Henning Straßburger, Ferdinand Hendrich, Sebastian Krug, Stefan Fromberg, Alberto Japp, Dominik Rahmer, Jakob Weissinger, Stefan Langer, Julien Laneyrie, Daniel Blosat, Niklas Schluckebier

Die Tenorhörner und Euphonien der Zentralkapelle Berlin bei einem Sommerkonzert im Kesselhaus der Kulturbrauerei

Bariton und Tenorhorn

Tobias Kepper, MC Steffen von Klitzing, Sebastian Hinz, Claudia Flähmig, MC Andreas Wendehak, Dieter Horstmann, Niklas Schluckebier, Anne Kupke

Tuba

Aloys Ebner, Andreas Hirtler, MC Philipp Müller, Sebastian Kunzke, Matthias Hagen, Harald Masche, Holger Masche, Torsten Ahner, Thomas Vogel, Martin Leipoldt, Patrick Kaiser, Robert Simon, Anna Folgmann, Philipp Günther, Philipp Krüger, Mateusz Dudek, Patrick Chirilus-Bruckner, Christoph Kamrad, Dieter Horstmann, Nora Held, Takuya Kishimoto, Sven Erichsen, Kota Sakamoto, Leonard Weiss, Malte Klingenberg

Saiten und Sounds

Kontrabass: Andreas Hirtler, Emanuel Viebahn, Marius Gussmann, Julius Vietzen, Annette Mende, Johanna Schiller, Guido Großmann, Annegret Eberl, Valentin Reiter-Scherer, Julius Peter Nitsch

Cello: Janna Fuhlbom, Noemi Lehner, Almut Pollmann

Gitarre: Steffen Haller, Nicolas Haumann, Rio Sierra

Harfe: Roxanne Haberland, Maik Hoppe

Klavier: Tobias Plamann, Michael Friedel, Julia Havenstein, Niklas Schluckebier, Maximilian Münch, Michael Havenstein, Hakim Azmi

Sounds und Electronics: Till Engert, Sebastian Reinicke, Henriette Förster, Steffen Rummel, MC Bernd Matzner, Stefan von der Mark, MC Steffen von Klitzing

Schlagzeug

MC Boris Janowski, Florian Bartholome, Jean Moritz Müller, Martin Kipping, MC Bernd Matzner, Jan Friedeborn, Julian Sulzberger, Gaylord Zach, Kai Naumann, Erik Schlüter, Ingo Reuhl, Sascha Wild, Tobias Hertlein, Marta Dils, Thilo Schuldt, Manuel Rettich, Katrin Enders, Manuel Westermann, Gunnar Blume, Alexej Gerassimez, Johannes Hierluksch, Jesper Barkenhammar, Anneli Echterhoff, Daniel Somfleth, Philipp Kieseier, Antonia Sachse, Philomena May, Bernhard Stahl, Jonathan von Gutzeit, Valerie Matzner, Henning Börgel, Levin Cürlis, Lucas Schneider, Patrick Graf, Johannes Aeppli, Peter Jakubowicz, Nadine Berlt, Jan Seegers, Benjamin Jankovic, Leonard Weiss, Peter Fleckenstein, Viorel Chiriacescu, Martin Münzberg, Ariane Matthöfer, Eva Segtrop, Ella Barkenhammar, Christoph Lindner, Johannes Ellwanger, Christian Sobbe, Max Mertens, Bennon Gössel, Pepe Janowski, Khadim Ndome, Hannes Bock, Andreas Pasche, David Dufour-Boivin, Max Peters, Michael Reuß, Moritz Albert

Sprache und Gesang

MC Bernd Matzner, Josefine Leuschner, Anna Rimpl, Anneli Klein, Barbara Schindler, Cosima Kießling, Daniel de Graaf, Franziska Blomberg, Gerrit Aust, Hans J. Baumgartner, Judith Hahn, Julia Müller, Nele Kliemt, Oliver Sahm, Peer Göbel, MC Steffen Kepper, Alexander Wuelz, Henriette Förster, Elke Allenstein, Elisa Cappell, Sara Gordon, Christopher Weide, Swantje Cichowlas, Sandra Annas, MC Konstantin Peiper, Stefan von der Mark, Katja Radeck

Soli

MC Juliana Kohl, Tobias Hertlein, Felix Goldbeck, Dina Heidinger, Christoph Altstaedt, Michael Rauter, Florian Hoffmann, Alexander Glücksmann, MC Henrik von Maltzahn, Antonia Sachse, Anne Keckeis, MC Bernd Matzner, Takuya Kishimoto, Pascal von Wroblewsky, Jacob Müller, Robert Franke, Hakim Azmi, Thomas Mittler, Kristina Lösche-Löwensen

Film und Tanz

Elisa Cappell, Stefanie Biastoch, Bode Brodmüller, Michael Multhoff, Esra Bozkurt, Hanni Pannier, Christoph Protzmann, Christoph Altstaedt, Elke Allenstein, Almut Güldemund, Karen Giesenow, Stefanie Schlegel

Dozent Tobias Haussig bei der Zentralkapelle Berlin, Blasorchester

Dozentinnen und Dozenten

Tobias Haußig, MC Juliana Kohl, Kristin Wassmer, Henning Straßburger, Lars Mechelke, Tobias Hertlein, Andreas Stickel, Nathan Plante, Gala Grauel, Niklas Schluckebier, Raphaël Schenkel, Mathias Gödeker, Christian Syperek, Celina Holz, Florian Zerbaum, Balazs Taiger, Alexander Glücksmann, Olaf Mühlenhardt, Sara Gordon, Christoph Altstaedt, Jochen Schneider, Michael Netzker, Abigail Sanders, Louise Oakes, Fabian Schmidt, Aaron Dan, Eva Päplow, Callum G’froerer, Skip Reinhart, David Rodeschini, Julius Peter Nitsch, Christian Petersen, Ruth Velten, Lisa Xanthopoulou, Taewook Ahn, Sven Schilling, Jörg Hofmann

Dirigat

MC Steffen Kepper

Künstlerischer Leiter der Zentralkapelle ist Pilot und Familienvater Steffen Kepper. Seine musikalische Ausbildung erhielt er ab dem neunten Lebensjahr an der Trompete in Maintal 2, später als Leadtrompeter, Keyboarder und Background-Sänger der Partyband “Die Yapma-Band” in Frankfurt am Main. Im Studentenalter leitete er ein Parforcehornensemble und seit der Gründung der Zentralkapelle ebendiese.

MC Juliana Kohl

Nachdem sich Juliana Kohl bereits mehrfach als Solistin hervorgetan hatte, ist die studierte Saxophonistin hauptsächlich am Dirigierpult der Zentralkapelle zu finden. Dank ihrer langjährigen Erfahrung als Orchesterdozentin beweist sie bei Proben und Auftritten mit der Zentralkapelle eine besondere Expertise im Umgang mit herausfordernden Gruppen: Sie ist im Hauptberuf Lehrerin an einer Brennpunktschule.

Niklas Schluckebier

Auch über Niklas Schluckebiers Dirigat kann sich die Zentralkapelle immer wieder freuen. Der Rechtsanwalt und passionierte Dirigent, Organist, Pianist, Posaunist, Hornist und Trompeter sammelte seine vielfältigen Orchestererfahrungen im Rahmen von internationalen Orchesterprojekten und Konzerten, unter anderem in England, Finnland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Schweden, Spanien, Tschechien und im Vatikan. Niklas ist Mitbegründer der Blechbläserensembles Zentralblech und Altitonantis.

Henning Straßburger

Bis 2022 hat auch Henning Straßburger die Zentralkapelle immer wieder durch Proben und Auftritte gelenkt. Nach zwei gemeinsamen großen Sommerkonzerten unter seiner musikalischen Leitung (2008 und 2009) blieb er dem Orchester als Posaunist, Dozent und Gastdirigent verbunden. Nachdem er 2015 die Gesamtleitung des mit der Zentralkapelle befreundeten Blasorchesters vom Jungen Ensemble Berlin übernommen hatte, macht er nun eine Blasmusik-Pause und widmet sich ganz seinem Schaffen als bildender Künstler.
henningstrassburger.com

Komposition

MC Tobias Faßhauer

Der promovierte Musikwissenschaftler Tobias Faßhauer bereichert die Zentralkapelle neben dem Posaunenspiel auch immer wieder mit eigener Orchesterliteratur. Aus seiner Feder stammen “Das Bürgermeisterlied” (2002), der “Manifesto March” (2004), die Filmmusik zu “Battlefield Bielefeld” (2006), das Schönberg-Arrangement “Die eiserne Brigade” (2010), die Sousa-Hommage “Strange Is The Boy Who Doesn’t Love A Band” (2011), die “Tarantella per banda sinfonica” (2014) sowie die “Invenzione alla Minuetto” (2019) um nicht einige, sondern alle zu nennen. Ein Teil dieser Werke ist im Amicus Auctoris Musikverlag erschienen.

Als Würdigung seines Schaffens wurde ihm im Mai 2012 die Ehrenmitgliedschaft im “Zentralkapelle Berlin e.V.” verliehen.

Dr. Tobias Faßhauer ist Mehrfachsieger der Reise nach Jerusalem, die jährlich auf dem Probenwochenende der Zentralkapelle ausgetragen wird.

Soli

Thomas Mittler

Horn, Traditionelles Sommerkonzert 2023, Rhapsody for Horn, Wind and Percussion

Thomas wurde in den 2000ern in Frankfurt am Main geboren und hat bereits als siebzehnjähriger Bub an der Universität der Künste in Berlin Horn studiert, nachdem er vorher an der Karlsruher Musikhochschule Jungstudent war. In diversen Landesjugendorchestern und im Bundesjugendorchester hat er sich seine Hörner abgestoßen. (Obwohl, das kann man bei einem Hornisten schlecht sagen. Ihr wisst, was wir meinen.) Er spielt zusätzlich auf Wettbewerbsniveau Klavier und kennt sich bestens aus in unserm Konzerthaus: Er ist Karajan-Akademist der Berliner Philharmoniker. Und als Pädagoge betreut er regelmäßig Berliner Schulorchester sowie das Landesjugendorchester Berlin.
(Stand: Frühjahr 2023)

Kristina Lösche-Löwensen

Theremin, Traditionelles Sommerkonzert 2023, The Haunted Carousel

Kristina ist Musikerin und Mitglied der Musiktheatergruppe a rose is. Sie spielt und komponiert Bühnenmusiken u.a. für die Tanzcompagnie Dorkypark und das !KF – Institut für künstlerische Forschung Berlin. Außerdem unterrichtet sie als Multiinstrumentalistin an verschiedenen Schulen und Musikschulen in Berlin.
(Stand: Frühjahr 2020)

Pascal von Wroblewsky singt

Pascal von Wroblewsky

Gesang, Traditionelles Sommerkonzert 2018 und Jubiläumskonzert 2022, Mothership

Pascal studierte Gesang an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Die Berlinerin war viele Jahre Mitglied der Ost-Berliner Jazzrockband Bajazzo und veröffentlichte mehrere Jazzsoloalben und eine Klassik-CD. Für ihr Solo-Album “Swinging Pool” gab’s dafür die Goldene Amiga. Sie stand unter anderem mit Joe Pass, Dizzy Gillespie, Femi Kuti und Martin Drew auf der Bühne und hat mit der hr-Bigband, der RIAS Big Band Berlin, dem Dresdner Philharmonischen Jazzorchester und verschiedenartigen Klangkörpern aller drei Berliner Opern zusammengearbeitet. Seit 2011 unterrichtet Pascal Jazz-Gesang an der Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig.
(Stand: Frühjahr 2018)

wroblewsky.de

Hakim Azmi

Klavier, Jubiläumskonzert 2022, Mothership

Hakim ist ein junger Jazzer aus Tübingen, den die Jazzszenen Berlins und Leipzigs angezogen haben. Im Alter von zwei Jahren haben ihm seine Eltern das Real Book geschenkt. Da wurde ihm klar, was einmal aus ihm werden sollte. An der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig studiert er heute Jazzklavier, erspielte sich einen Platz in verschiedenen, zum Teil halbelektronischen Ensembles. Pascal von Wroblewsky ist an der Hochschule in Leipzig im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit auf ihn aufmerksam geworden und hat ihn von der Klaviatur weg gleich für den Gig mit der Zentralkapelle engagiert.
(Stand: Sommer 2022)

MC Bernd Matzner

Gesang, Traditionelles Sommerkonzert 2017 und Jubiläumskonzert 2022, Anmut sparet nicht noch Mühe

Bernd erhielt seine musikalische Prägung zunächst als Violinist, u.a. als Konzertmeister von Humboldts Studentischer Philharmonie. Erste solistische Gesangserfahrungen sammelte er in den frühen Neunzigern in einem Jugendchor seiner Heimatstadt Chemnitz. Einem breiten Radiopublikum wurde er bekannt als „Sturm” von „Schilf und Sturm”, dem Nachfolgeduo von „Schilf und Stein”. Als Multiinstrumentalist hat er sich einen Platz in gleich mehreren Registern der Zentralkapelle erspielt.
(Stand: Frühjahr 2017)

Robert Franke

Posaune, Traditionelles Sommerkonzert 2019, Konzert in B-Dur für Posaune

Robert singt als Tenor im Rundfunkchor Berlin. Der gebürtige Cottbusser kam zum Gesang, nachdem er bereits Posaune an der Musikhochschule »Carl Maria von Weber« studiert hat und mehrere Jahre als Soloposaunist im Orchester der Landesbühnen Sachsen fest angestellt war.
(Stand: Frühjahr 2019)

Jacob Müller

Gitarre, Traditionelles Sommerkonzert 2018, Mothership

Jacob räumte in jungen Jahren mit dem Cello diverse Preise bei „Jugend musiziert“ ab, bevor er sich als Gitarrist unterschiedlichsten Band-Projekten widmete. Unter anderem war der Berliner langjähriges Mitglied des “Landesjugendjazzorchesters Brandenburg” unter der Leitung von Jiggs Whigham. Sein Schulmusikstudium mit Hauptfach Jazzgitarre schloss er an der Hochschule für Musik “Carl Maria von Weber” in Dresden ab. Derzeit unterrichtet er als Musik- und Mathematiklehrer am Albrecht-Dürer-Gymnasium in Neukölln – allerdings nur in Teilzeit, um viel Zeit musizierend in der  Berliner Jazzszene zu verbringen.
(Stand: Frühjahr 2018)

Takuya Kishimoto

Tuba, Traditionelles Sommerkonzert 2017, Tuba Concerto

Takuya studierte Tuba an der Hochschule für Musik in Osaka und an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Er war Mitglied des Moritzburg Festival Orchesters, des Asian Youth Orchestra, der Deutsch-Skandinavischen Jugend-Philharmonie und der Enrique Crespo Brass Academy. Aushilfen und Tourneen führten ihn unter anderem an die Komische Oper Berlin, zum Deutschen Filmorchester Babelsberg, zu den Berliner Symphonikern, zur Berliner Operngruppe, zum Ensemble Mini oder zum Kyoto Kammerorchester.
(Stand: Frühjahr 2017)

Anne Keckeis

Cello, Traditionelles Sommerkonzert 2016, Konzert für Violoncello und Blasorchester

Anne studierte Cello an der Universität Mozarteum Salzburg bei Heidi Litschauer und Giovanni Gnocchi, sowie an der Hochschule für Musik in Stuttgart bei Claudio Bohórquez. Das Orchester gehört für sie schon von Kindesbeinen an zum Teil des Musikerdaseins – zum Teil als Stimmführerin – unter anderem als festes Mitglied des EUYO für die Saison 2014/2015 oder bei der Zermatt Akademie 2015/2016. Großen Wert legt Anne auf Kammermusik, sie spielt regelmäßig in verschiedenen Ensembles, unter anderem mit dem ‘ACCio piano trio’ und dem Ensemble Damenwahl.
(Stand: Frühjahr 2016)

Antonia Sachse

Schlagzeug, Traditionelles Sommerkonzert 2015, Concertino for Solo Percussion

Antonia studiert Schlagwerk an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Ihr musikalischer Werdegang wurde geprägt durch zahlreiche Projekte mit großen Jugendorchestern wie der Jungen Deutschen Philharmonie, dem Jungen Klangforum Mitte Europa oder der Jungen Sinfonie Berlin, aber auch durch kleine Kammermusik-Formationen und vielleicht sogar durch den unvergessenen Auftritt auf dem elften „Berliner Kammermusikabend“ als Endurance-Woodblock-Solistin des Werkes „Ente Ente Ente Ente Ente Ente Ente Ente Ente Ente Ente Ente Ente Ente Ente Ente Ente Ente Ente Ente Ente Ente“. Aushilfen und Tourneen führten Antonia zu zahlreichen namhaften Orchestern, darunter die Berliner Philharmoniker, die Berliner Symphoniker, das Ensemble der Komischen Oper Berlin, die Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt/Oder und Cottbus und das Asian Pacific United Orchestra.
(Stand: Frühjahr 2015)

MC Juliana Kohl

Altsaxophon, Traditionelle Sommerkonzerte 2009 und 2014, Catch Me If You Can und Fantasia for Alto Saxophone

Juliana studierte an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin Klassisches Saxophon. Seitdem spielt sie in diversen Formationen sowohl im klassischen Bereich als auch in der Popularmusik, widmet sich jedoch in besonderer Weise dem Spiel im Saxophonquartett. Als Solistin war Juliana unter anderem bei den Filmmusiktagen Halle 2011 zusammen mit der dortigen Staatskapelle zu hören. 2013 kehrte sie nach fünfjährigem Aufenthalt aus der Hansestadt Lübeck mit dem Lehramtsexamen in der Tasche zurück, um seitdem an Berlins bekanntester Brennpunktschule der heranwachsenden Generation ihre Leidenschaft für die Musik zu vermitteln.
(Stand: Frühjahr 2014)

Alexander Glücksmann

Klarinette, Traditionelles Sommerkonzert 2013, Klarinettenmuckl

Alexander war Stipendiat der Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker und ist seit 2003 Solo-Klarinettist der Berliner Symphoniker. Ferner hat Alexander eine beeindruckend umfangreiche musikalische Tätigkeit vorzuweisen:
Jugendsinfonieorchester Berlin | Landesjugendsinfonieorchester Brandenburg | Junge Sinfonie Berlin | Schaffrath Kammerorchesters | Deutsches Filmorchester Babelsberg | Deutsches Kammerorchester Berlin | Kammersymphonie Berlin | Komische Oper Berlin | Berliner Kammeroper | Thüringer Symphoniker | Bremer Philharmoniker | Mendelssohn Kammerorchester Leipzig | Staatstheater Cottbus | Neubrandenburger Philharmonie | Staatskapelle Berlin | Brandenburger Symphoniker | Kammerakademie Potsdam | Staatstheater Braunschweig
(Stand: Frühjahr 2013)

MC Henrik von Maltzahn

Klarinette, Traditionelles Sommerkonzert 2013, Klarinettenmuckl

Henrik hatte in Frankfurt am Main Unterricht bei Dragoljub Zaric an der Jugendmusikschule und in Berlin bei Oliver Link, Solo-Klarinettist des RSB. Er bestritt zahlreiche Auftritte mit dem Sinfonischen Blasorchester der Jugendmusikschule Frankfurt, dem Symphonischen Orchester der Humboldt Universität zu Berlin und der Zentralkapelle Berlin, deren Gründungsmitglied er ist.
(Stand: Frühjahr 2013)

Solist Felix Goldbeck bei einem Konzert der Zentralkapelle Berlin, Blasorchester

Felix Goldbeck

Oboe, Traditionelles Sommerkonzert 2011, Variationen für Oboe und Blasorchester

Felix studierte Oboe an der Hochschule für Musik in Würzburg und ist seit September 2010 Oboist im Bruckner Orchester Linz. Bereits während des Studiums wurde er u.a zur Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein, den Münchner Bach-Solisten, der Jungen Münchner Philharmonie und dem Bayerischen Kammerorchester eingeladen. Felix spielte mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, der Niederbayerischen Philharmonie sowie den Nürnberger Symphonikern. Von besonderem Stellenwert ist für ihn seine Tätigkeit im Jungen Klangforum Mitte Europa.
(Stand: Frühjahr 2011)

Dina Heidinger

Sopran-Staubsauger, Traditionelles Sommerkonzert 2011, A Grand Grand Overture For Three Vacuum Cleaners, One Floor Polisher And Concert Band

Dina studierte Oboe an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Sie war Mitglied in zahlreichen Orchestern wie z.B. der Jungen Deutschen Philharmonie, dem Bundesjugendorchester und der Orchester-Akademie des Schleswig-Holstein Musik Festivals. Sie spielte über Jahre beim NDR-Sinfonieorchester und mehrmals als Aushilfe für Solo-Oboe im Deutschen Symphonie Orchester. Seit März 2006 ist Dina Solo-Oboistin der Deutschen Oper Berlin.
(Stand: Frühjahr 2011)

dinaheidinger.com

Christoph Altstaedt

Alt-Staubsauger, Traditionelles Sommerkonzert 2011, A Grand Grand Overture For Three Vacuum Cleaners, One Floor Polisher And Concert Band

Christoph studierte Klavier und Dirigieren in Detmold, Hannover und Berlin. Von 2006 bis 2007 war er am Staatstheater am Gärtnerplatz in München engagiert. Gastdirigate führten ihn u.a. zum Konzerthausorchester Berlin, dem Beethoven Orchester Bonn, den Düsseldorfer Sinfonikern, dem Münchener Kammerorchester, dem MDR Sinfonieorchester Leipzig und den Bamberger Symphonikern. Das von ihm 2003 gegründete “Junge Klangforum Mitte Europa” wurde vielfach ausgezeichnet. Im Oktober 2011 debütierte Christoph als Chefdirigent des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck.
(Stand: Frühjahr 2011)

christoph-altstaedt.com

Michael Rauter

Tenor-Staubsauger, Traditionelles Sommerkonzert 2011, A Grand Grand Overture For Three Vacuum Cleaners, One Floor Polisher And Concert Band

Michael studierte Violoncello in Aachen und Berlin. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Auseinandersetzung mit der Musik der Gegenwart, historischer Aufführungspraxis sowie die Beschäftigung mit Aufführungsformen von klassischer Musik und Musiktheater. 2006 hat er in Berlin das Solistenensemble Kaleidoskop gegründet, dessen künstlerischer Leiter er ist.
(Stand: Frühjahr 2011)

michaelrauter.com

Florian Hoffmann

Bodenpoliermaschine, Traditionelles Sommerkonzert 2011, A Grand Grand Overture For Three Vacuum Cleaners, One Floor Polisher And Concert Band

Florian erhielt als junger Tenor am Konservatorium in Mainz eine Gesangs- und Klavierausbildung und gewann 1995 den Förderpreis des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz. An der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin studierte er Gesang. Ihn verbindet eine rege Zusammenarbeit mit dem Konzerthaus Berlin und er ist immer wieder auch als Konzert- und Oratoriensänger tätig. Seit 2005 ist Florian Ensemblemitglied der Staatsoper Berlin. Im August 2009 debütierte er bei den Bayreuther Festspielen.
(Stand: Frühjahr 2011)

Tobias Hertlein

Amboss, Traditionelles Sommerkonzert 2010, Amboss-Polka

Von Hause aus schwäbisch hat sich Tobias schon in jungen Jahren dem Schlagwerk verschrieben. In der Philharmonie Berlin, der Royal-Albert-Hall in London sowie der schicksalhaften Suntory-Hall Tokios bewies er sein Können. Schicksalhaft insofern, als dort der Kontakt zur Zentralkapelle zustande kam, mit der Hertlein im Mai 2010 als Solist am Amboss debütierte. “Der Amboss gehört mit seinem grundehrlichen Ton zu meinen erklärten Lieblingsinstrumenten.” so Hertlein, den nicht zuletzt diese eiserne Liebe in einer Rheingold-Inszenierung an der Hamburgischen Staatsoper zum festen Bestandteil des dortigen, elfköpfigen Amboss-Ensembles machte.
(Stand: Frühjahr 2010)

tobiashertlein.de

Fotos

Da wir so viele tolle Bilder auf Facebook hochgeladen haben, verlinken wir an dieser Stelle einfach dorthin.

Auf den meisten Geräten kann man die Alben auch ohne Facebook-Konto anschauen.

Sommerkonzert_2023_fb
Sommmerkonzert 2023
Jubiläumssommerfest_2022_fb
Jubiläumssommerfest 2022
Jubiläumskonzert_2022_fb
Jubiläumskonzert 2022
Sommerkonzert_2019_fb
Sommerkonzert 2019
Sommerkonzert_2018_fb
Sommerkonzert 2018
Sommerkonzert_2017_fb
Sommerkonzert 2017
Sommerkonzert_2016_fb
Sommerkonzert 2016
Zypern_2015_fb
Zypern 2015
2014-2015_fb
2014/2015
Sommerkonzert_2014_fb
Sommerkonzert 2014
Karneval_2014_fb
Karneval 2014
Sommertour_2013_fb
Sommertour 2013
Sommerkonzert_2013_fb
Sommerkonzert 2013
Karneval_2006-bis-2013_fb
Karneval 2006 bis 2013
2011-2012-2023_fb
2011/2012/2013
Jubiläumsgala_2012_fb
Jubiläumsgala 2012
Fußballturnier_2012_fb
Fußballturnier 2012
Jubiläumskonzert_2012_fb
Jubiläumskonzert 2012

Newsletter

    Die Zentralkapelle versendet durchschnittlich drei bis fünf echt informative E-Mails pro Jahr.

    Name
    E-Mail
    Nachricht

    Rückmeldung

      Sommerkonzert '23

      1. April 2023
      Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie

      Leitung: Juliana Kohl, Steffen Kepper, Niklas Schluckebier

      Thomas Mittler, Horn
      Kristina Lösche-Löwensen, Theremin

      John Philip Sousa – Who’s Who In Navy Blue

      Jan van der Roost – Rhapsody for Horn, Winds and Percussion

      Engelbert Humperdinck – Abendsegen und Traumpantomime aus „Hänsel und Gretel“

      Samuel R. Hazo – Ride

      Alfred Reed – Curtain Up!

      Erika Svanoe – The Haunted Carousel

      Oscar Navarro – The Fly

      Ennio Morricone – The Untouchables

      Fotos auf Facebook

      Jubiläumskonzert

      10. Juni 2022
      Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie

      Leitung: Juliana Kohl, Steffen Kepper, Niklas Schluckebier, Henning Straßburger

      Pascal von Wroblewsky, Gesang
      Hakim Azmi, Klavier
      Bernd Matzner, Gesang

      Best Of 20 Jahre Zentralkapelle:

      Tobias Faßhauer – Strange Is The Boy Who Doesn’t Love A Band

      Richard Wagner – Elsas Brautzug zum Münster

      Steven Bryant – Ecstatic Waters

      Arturo Marquez – Danzón no. 2

      Mason Bates – Mothership

      Hanns Eisler – Anmut sparet nicht noch Mühe

      Alan Silvestri – Back To The Future

      Fotos auf Facebook

      Sommerkonzert '19

      15. März 2019
      Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie

      Leitung: Juliana Kohl, Steffen Kepper, Niklas Schluckebier

      Posaune: Robert Franke

      Pierre Leemans - Marche des parachutistes belges

      Richard Strauss - Allerseelen

      Aaron Copland - Appalachian Spring (Auszüge)

      John Mackey - Xerxes

      Nikolai Rimski-Korsakow - Konzert in B-Dur für Posaune

      Tobias Faßhauer - Invenzione alla Minuetto

      Charles Strouse - Annie (Highlights)

      Arturo Márquez - Conga del Fuego Nuevo

      Fotos auf Facebook

      Sommerkonzert '18

      27. April 2018
      Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie

      Leitung: Juliana Kohl, Steffen Kepper, Niklas Schluckebier

      Gesang: Pascal von Wroblewsky
      Gitarre: Jacob Müller

      Pjotr Iljitsch Tschaikowski - Juristenmarsch

      Robert W. Smith - The Inferno

      Gutav Holst - Jupiter, The Bringer Of Jollity

      Rouven Emanuel Hoffmann - Schunkeln verboten

      Günther Fiala - Marionetten-Walzer

      Sebastian Elikowski-Winkler - Zampr

      Mason Bates - Mothership

      George Gershwin - Porgy And Bess

      Fotos auf Facebook

      Sommerkonzert '17

      7. April 2017, 20 Uhr
      Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie

      Leitung: Juliana Kohl, Steffen Kepper, Niklas Schluckebier

      Tuba: Takuya Kishimoto

      Gesang: Bernd Matzner

      Julius Fučík - Attila

      Richard Wagner - Elsas Brautzug zum Münster

      Akira Misyoshi - Subliminal Festa

      Hanns Eisler - Anmut sparete nicht noch Mühe

      Jacques Offenbach - Ouvertüre zu "Die schöne Helena"

      Philip Sparke - Tuba Concerto

      Eric Whitacre - Godzilla Eats Las Vegas

      John Williams - Superman March

      Fotos auf Facebook

      Sommerkonzert '16

      6. Mai 2016
      Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie

      Leitung: Steffen Kepper, Juliana Kohl, Niklas Schluckebier

      Cello: Anne Keckeis

      Claude Debussy - Golliwogg's Cakewalk

      Béla Bartók - Allegro Barbaro

      Edvard Grieg - Trauermarsch für Rikard Nordraak

      Friedrich Gulda - Konzert für Violoncello

      Tobias Faßhauer - Maxixe (Uraufführung)

      Tobias Faßhauer - Battlefield Bielefeld

      John Williams - Jurassic Park

      John Mackey - Foundry

      Fotos auf Facebook

      Sommerkonzert '15

      Freitag, 15. Mai 2015, 20 Uhr
      Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie

      Leitung: Steffen Kepper
      Schlagzeug: Antonia Sachse

      Abraham Holzmann - Blaze Away

      Luboš Fišer - Report

      Gioacchino Rossini - Ouvertüre zur Oper 'La gazza ladra'

      Dana Wilson - Sang!

      Satoshi Yagisawa - Concertino for Solo Percussion

      Sherman & Sherman - Mary Poppins

      Arturo Marquez -  Danzon no. 2

      Fotos auf Facebook

      GERMANIA

      19., 20., 21. und 22. Februar 2015
      Akademie der Künste Berlin

      Regie: Hsuan Huang, Michael Höppner, Sarah Kohm

      Leitung der Zentralkapelle: Steffen Kepper

      Die Inszenierung konfrontierte mit der wechselvollen Geschichte des Akademie-Gebäudes am Pariser Platz. Junge Theaterkünstlerinnen und -künstler entwickelten einen Musiktheater-Parcours über die vier Etagen des gläsernen Kopfbaus. Mit Mitteln der Revue und der Groteske sowie Soundinstallationen, Bild-, Text und Musikcollagen wurden die Einflussnahme des Vergangenen auf Gegenwart und Zukunft erfahrbar.

      Projektseite der Akademie der Künste

      Sommerkonzert '14

      10. Mai 2014
      Kesselhaus in der Kulturbrauerei

      Leitung: Steffen Kepper

      Saxophon: Juliana Kohl

      Dominik Ertl - Hoch- und Deutschmeister-Marsch

      Amilcare Ponchielli - Sinfonia per banda

      John Paulson - Epinicion

      Claude T. Smith - Fantasia for Alto Saxophone

      Tobias Faßhauer - Tarantella per banda sinfonica (Uraufführung)

      Danny Elfman - Batman

      Nino Rota -  8 1/2

      Satoshi Yagisawa - Hymn To The Sun

      Fotos auf Facebook

      Sommerkonzert '13

      Samstag, 13. Mai 2013
      Kesselhaus in der Kulturbrauerei

      Leitung: Steffen Kepper

      Klarinette: Alexander Glücksmann und Henrik von Maltzahn

      John Philip Sousa - New Mexico March

      Steven Bryant - Ecstatic Waters

      Richard Wagner - Rienzi Ouvertüre

      Alan Silvestri - Back To The Future

      Hans Gál - Marsch aus der Promenadenmusik

      Günter Gössl - Klarinettenmuckl, Solo-Konzert für 2 Klarinetten

      Oscar Navarro - Libertadores

      Fotos auf Facebook

      Jubiläumskonzert

      Samstag, 5. Mai 2012, 20 Uhr
      Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin

      Leitung: Steffen Kepper

      Tobias Faßhauer - Manifesto March

      Nino Rota / Carmine Coppola - The Godfather Saga

      Mark Camphouse - A Movement For Rosa

      Alfred Reed - Armenian Dances, Part 1

      Camille Saint-Saëns - Pas Redoublé

      Michael Kamen - Robin Hood

      Fotos auf Facebook

      Sommerkonzert '11

      Freitag, 13. Mai 2011, 20 Uhr
      Kesselhaus in der Kulturbrauerei

      Leitung: Steffen Kepper

      Oboe: Felix Goldbeck

      Sopran-Staubsauger: Dina Heidinger
      Alt-Staubsauger: Christoph Altstaedt
      Tenor-Staubsauger: Michael Rauter
      Bodenpolierer: Florian Hoffmann

      Tobias Faßhauer - Strange Is The Boy Who Doesn't Love A Band

      Nikolai Rimski-Korsakow - Variationen für Oboe und Blasorchester auf ein Thema von Michail Glinka

      Darius Milhaud - Suite Francaise

      Johann Strauß (Sohn) - Unter Donner und Blitz

      Malcom Arnold - A Grand Grand Overture For Three Vacuum Cleaners, One Floor-Polisher and Concert Band

      Percy Grainger - Irish Tune From County Derry

      John Williams - Star Wars Saga

      Sommerkonzert '10

      7. Mai 2010
      Kesselhaus in der Kulturbrauerei

      Leitung: Steffen Kepper

      Amboss: Tobias Hertlein

      Julius Fucik - Einzug der Gladiatoren 

      Gustav Holst - First Suite in Es 

      Eric Whitacre - Noisy Wheels Of Joy

      Albert Parlow - Amboss-Polka

      Felix Mendelssohn Bartholdy - Ouvertüre für Harmoniemusik

      Arnold Schönberg - Die Eiserne Brigade

      Harold Arlen - The Wizard Of Oz Ouverture

      Sommerkonzert '09

      12. Juni 2009
      Kesselhaus in der Kulturbrauerei

      Leitung: Henning Straßburger

      Saxophon: Juliana Kohl

      Leonard Bernstein - Slava!

      John Williams - Catch Me If You Can

      André Wagnein - Alternances

      Camille Saint-Saens - Pas Redoublé

      John Williams - Indiana Jones

      Galt McDermot - Aquarius

      Südliche Autobahn

      Musiktheatralische Reise an die Berliner Peripherie nach Motiven von Julio Cortázar

      2., 3., 4., 5. und 6. Oktober 2007

      Leitung der Zentralkapelle: Tobias Haußig
      Gesamtleitung: Daniel Ott, UdK Berlin

      Eine Koproduktion der Fakultäten Darstellende Kunst und Musik der Universität der Künste Berlin, mit freundlicher Unterstützung von Klangzeitort, dem Institut für Neue Musik Berlin und der Argentinischen Botschaft Berlin.

      Eben noch rasten wir wie Daten mit dem Strom der Autobahn. Auf der Raststätte fühlen wir uns wie die Kugeln auf einem Rechenschieber, an den Rand geschoben. Raststätten sind die einzige Ausnahme vom Halteverbot der Autobahn, exemplarische Orte unserer mobilen Gesellschaft: in sich abgeschlossene Blasen, abgespart von der Landschaft, öffentliche Areale des Konsums und alltäglicher, existenzieller Verrichtungen. Raststätten inszenieren regionale Eigenart in europäischer Regelmäßigkeit. Auf Raststätten verlieren wir Zeit. Wir bremsen kurz runter, regenerieren Mensch und Maschine für die Weiterfahrt, beschleunigen dann wieder auf die Mindestgeschwindigkeit und fädeln uns ein, zurück in den Strom.

      In seiner letzten Veröffentlichung, der tagebuchartigen Chronik "Die Autonauten auf der Kosmobahn" (1984), beschreibt Julio Cortázar eine außergewöhnliche, zeitlose Reise - weniger von Paris nach Marseille, als vielmehr von Raststätte zu Raststätte. Aufgetankt mit Texten und Motiven des argentinischen Meistererzählers, dessen bekannteste Kurzgeschichte "Der Teufelsgeifer" die Vorlage für Antonionis Film "Blow up" war, fährt ein Berliner Reisebus der Wirklichkeit hinterher, um sie an geeigneter Stelle zu überholen.

      Sommerkonzert '08

      10. Mai 2008
      Engelbrot

      Leitung: Henning Straßburger

      Dmitri Schostakowitsch - Folk Dances

      John Williams - E.T.

      Jaques Offenbach - Ouvertüre "Orpheus in der Unterwelt"

      Georg Friedrich Händel - Feuerwerksmusik

      W. Francis McBeth - Of Sailors And Whales

      Sommerkonzert '07

      12. Mai 2007
      Freie Waldorfschule Kreuzberg

      Leitung: Steffen Kepper

      John Philip Sousa - The Liberty Bell

      Nino Rota - The Godfather Saga

      Leroy Anderson - Bugler's Holiday

      Julius Fucik - Florentiner Marsch

      Mark Camphouse - A Movement For Rosa

      Jaroslav Tvrdy - Die Liebste

      Johan de Meij - Gandalf

      Sommerkonzert '06

      6. Mai 2006
      Kino Babylon Berlin

      Leitung: Steffen Kepper

      John Philip Sousa - Washington Post

      Franz von Suppé - Leichte Kavallerie

      Jerry Nowak - Andrew Lloyd Webber Portrait

      Toto - Dune

      Alfred Reed - Armenian Dances Pt. 1

      Heinz Arenz - Kirmesschrulle aus Oberdorla

      Michael Kamen - Robin Hood

      Sommerkonzert '05

      26. Februar 2005
      Ballhaus Naunynstraße

      Leitung: Steffen Kepper

      John Philip Sousa - Jack Tar March

      Gustav Holst - Second Suite

      Llano - El Barca

      Tobias Faßhauer - Manifesto March

      Philip Sparke - Music For A Festival

      Ferdinand Radeck - Fridericus Rex

      Jan van der Roost - Puszta

      Stephen Flaherty - Anastasia

      Il Treno

      Exkursionen mit einem präparierten Zug

      Auftritte der Zentralkapelle am 12.09.2004 an folgenden Bahnhöfen:

      14:40 Uhr - 15:15 Uhr Hann Münden
      16:04 Uhr - 16:29 Uhr Speele
      18:10 Uhr - 18:40 Uhr Hann Münden
      20:08 Uhr - 20:13 Uhr Witzenhausen

      ARTE Beitrag auf YouTube

      Experiment Geschwindigkeit

      Il Treno - Alla ricerca del silenzio perduto (Auf der Suche nach der verlorenen Stille)

      26. Juni 1978 in Bologna: Ein Zug geht auf Reisen, nach Fahrplan, aber mit Mikrophonen und Lautsprechern in ein Musikinstrument verwandelt, um die Musik des Eisenbahnfahrplans, seine Partitur, hörbar zu machen. An den Haltestellen hört das mitgefahrene Publikum die Musik der Gegend und erlebt die Eigenheiten von jedem Dorf in einem Volksfest, inklusive Blaskapelle und Würstchenbude. Der Komponist John Cage begibt sich mit dieser Zugfahrt, wie in allen seinen Werken, auf die Suche nach der verlorenen Stille, die Stille verstanden als "offenes Ohr für den Ton der Welt", nicht als Abwesenheit von Klang, sondern als Fehlen einer Absicht zum Klang.

      Variationen über ein Thema von John Cage

      26 Jahre später, am 12. September 2004, gibt es eine Wiederaufführung des Ereignisses auf der alten Bahnstrecke zwischen Göttingen und Kassel. Dieses Mal präparieren Studenten der Universität der Künste Berlin unter der Leitung von Daniel Ott den Zug, teils nach den alten Vorgaben von John Cage, teils nach neuen Ideen und mit Hilfe der heute aktuellen Technik. Geräusche aus dem Triebwagen und von den Gleisen werden in den Innenraum übertragen und zu Klangcollagen zusammengesetzt, Blicke aus dem Fenster werden durch eine Kamera in Videogemälde verwandelt, Musiker spielen die Musik des Zuges, Schauspieler verwandeln Begegnungen in Szenen. Auch dieses Mal hält der Zug an den Bahnhöfen der Strecke, und wieder gibt es kleine Volksfeste oder Konzerte, die dem Mitfahrer die regionalen Besonderheiten dieser Gegend offenbaren. Der Zuhörer und Zuschauer erlebt eine ganz normale Zugfahrt, aber mit geschärften Sinnen und ungewohnten Einblicken, er wird eingeladen, dem Ton der Welt zu lauschen.

      Sommerkonzert '03

      7. März 2004
      Ballhaus Naunynstraße

      Leitung: Steffen Kepper

      Miles/Zimmermann - Anchors Aweigh

      Klaus-Peter Bruchmann - Spots

      Franz Watz - Gruß an Österreich

      Jacob de Haan - Ross Roy

      Kurt Gäble - Udo Jürgens live

      Claude T. Smith - Concert Variations

      James Horner - Braveheart

      Sommerkonzert '02

      30. August 2002
      Kathedrale Berlin

      Leitung: Steffen Kepper

      Freek Mestrini - James Polka-Party

      Ernest Gold - Exodus

      Ted Huggens - Reflections Of This Time

      John Philip Sousa - Stars And Stripes Forever

      Hans Zimmer / Elton John - The Lion King

      Jacob de Haan - Diogenes

      Datenschutz