Il Treno – Alla ricerca del silenzio perduto (Auf der Suche nach der verlorenen Stille)
26. Juni 1978 in Bologna: Ein Zug geht auf Reisen, nach Fahrplan, aber mit Mikrophonen und Lautsprechern in ein Musikinstrument verwandelt, um die Musik des Eisenbahnfahrplans, seine Partitur, hörbar zu machen. An den Haltestellen hört das mitgefahrene Publikum die Musik der Gegend und erlebt die Eigenheiten von jedem Dorf in einem Volksfest, inklusive Blaskapelle und Würstchenbude. Der Komponist John Cage begibt sich mit dieser Zugfahrt, wie in allen seinen Werken, auf die Suche nach der verlorenen Stille, die Stille verstanden als „offenes Ohr für den Ton der Welt“, nicht als Abwesenheit von Klang, sondern als Fehlen einer Absicht zum Klang.
Variationen über ein Thema von John Cage
26 Jahre später, am 12. September 2004, gibt es eine Wiederaufführung des Ereignisses auf der alten Bahnstrecke zwischen Göttingen und Kassel. Dieses Mal präparieren Studenten der Universität der Künste Berlin unter der Leitung von Daniel Ott den Zug, teils nach den alten Vorgaben von John Cage, teils nach neuen Ideen und mit Hilfe der heute aktuellen Technik. Geräusche aus dem Triebwagen und von den Gleisen werden in den Innenraum übertragen und zu Klangcollagen zusammengesetzt, Blicke aus dem Fenster werden durch eine Kamera in Videogemälde verwandelt, Musiker spielen die Musik des Zuges, Schauspieler verwandeln Begegnungen in Szenen. Auch dieses Mal hält der Zug an den Bahnhöfen der Strecke, und wieder gibt es kleine Volksfeste oder Konzerte, die dem Mitfahrer die regionalen Besonderheiten dieser Gegend offenbaren. Der Zuhörer und Zuschauer erlebt eine ganz normale Zugfahrt, aber mit geschärften Sinnen und ungewohnten Einblicken, er wird eingeladen, dem Ton der Welt zu lauschen.
12. April 2025 Großer rbb Sendesaal im Haus des Rundfunks Leitung: Juliana Kohl, Steffen Kepper, Niklas Schluckebier Esther Brüstle + Simon Lindner, Alt-Saxophon
Manuel Penella – El gato montés Luis Cardoso – Zola Pavel Staněk – Minimusic Fantasy James Curnow – Where Never Lark or Eagle Flew Franz von Suppè – Ein Morgen, ein Mittag, ein Abend in Wien Edward Elgar – Nimrod Camille Saint-Saëns – Danse Bacchanale Hans Zimmer – At World’s End
19., 20., 21. und 22. Februar 2015 Akademie der Künste Berlin
Regie: Hsuan Huang, Michael Höppner, Sarah Kohm
Leitung der Zentralkapelle: Steffen Kepper
Die Inszenierung konfrontierte mit der wechselvollen Geschichte des Akademie-Gebäudes am Pariser Platz. Junge Theaterkünstlerinnen und -künstler entwickelten einen Musiktheater-Parcours über die vier Etagen des gläsernen Kopfbaus. Mit Mitteln der Revue und der Groteske sowie Soundinstallationen, Bild-, Text und Musikcollagen wurden die Einflussnahme des Vergangenen auf Gegenwart und Zukunft erfahrbar.
Freitag, 13. Mai 2011, 20 Uhr Kesselhaus in der Kulturbrauerei
Leitung: Steffen Kepper
Oboe: Felix Goldbeck
Sopran-Staubsauger: Dina Heidinger Alt-Staubsauger: Christoph Altstaedt Tenor-Staubsauger: Michael Rauter Bodenpolierer: Florian Hoffmann
Tobias Faßhauer – Strange Is The Boy Who Doesn’t Love A Band
Nikolai Rimski-Korsakow – Variationen für Oboe und Blasorchester auf ein Thema von Michail Glinka
Darius Milhaud – Suite Francaise
Johann Strauß (Sohn) – Unter Donner und Blitz
Malcom Arnold – A Grand Grand Overture For Three Vacuum Cleaners, One Floor-Polisher and Concert Band
Percy Grainger – Irish Tune From County Derry
John Williams – Star Wars Saga
Sommerkonzert '10
7. Mai 2010 Kesselhaus in der Kulturbrauerei
Leitung: Steffen Kepper
Amboss: Tobias Hertlein
Julius Fucik – Einzug der Gladiatoren
Gustav Holst – First Suite in Es
Eric Whitacre – Noisy Wheels Of Joy
Albert Parlow – Amboss-Polka
Felix Mendelssohn Bartholdy – Ouvertüre für Harmoniemusik
Arnold Schönberg – Die Eiserne Brigade
Harold Arlen – The Wizard Of Oz Ouverture
Sommerkonzert '09
12. Juni 2009 Kesselhaus in der Kulturbrauerei
Leitung: Henning Straßburger
Saxophon: Juliana Kohl
Leonard Bernstein – Slava!
John Williams – Catch Me If You Can
André Wagnein – Alternances
Camille Saint-Saens – Pas Redoublé
John Williams – Indiana Jones
Galt McDermot – Aquarius
Südliche Autobahn
Musiktheatralische Reise an die Berliner Peripherie nach Motiven von Julio Cortázar
2., 3., 4., 5. und 6. Oktober 2007
Leitung der Zentralkapelle: Tobias Haußig Gesamtleitung: Daniel Ott, UdK Berlin
Eine Koproduktion der Fakultäten Darstellende Kunst und Musik der Universität der Künste Berlin, mit freundlicher Unterstützung von Klangzeitort, dem Institut für Neue Musik Berlin und der Argentinischen Botschaft Berlin.
Eben noch rasten wir wie Daten mit dem Strom der Autobahn. Auf der Raststätte fühlen wir uns wie die Kugeln auf einem Rechenschieber, an den Rand geschoben. Raststätten sind die einzige Ausnahme vom Halteverbot der Autobahn, exemplarische Orte unserer mobilen Gesellschaft: in sich abgeschlossene Blasen, abgespart von der Landschaft, öffentliche Areale des Konsums und alltäglicher, existenzieller Verrichtungen. Raststätten inszenieren regionale Eigenart in europäischer Regelmäßigkeit. Auf Raststätten verlieren wir Zeit. Wir bremsen kurz runter, regenerieren Mensch und Maschine für die Weiterfahrt, beschleunigen dann wieder auf die Mindestgeschwindigkeit und fädeln uns ein, zurück in den Strom.
In seiner letzten Veröffentlichung, der tagebuchartigen Chronik „Die Autonauten auf der Kosmobahn“ (1984), beschreibt Julio Cortázar eine außergewöhnliche, zeitlose Reise – weniger von Paris nach Marseille, als vielmehr von Raststätte zu Raststätte. Aufgetankt mit Texten und Motiven des argentinischen Meistererzählers, dessen bekannteste Kurzgeschichte „Der Teufelsgeifer“ die Vorlage für Antonionis Film „Blow up“ war, fährt ein Berliner Reisebus der Wirklichkeit hinterher, um sie an geeigneter Stelle zu überholen.
Sommerkonzert '08
10. Mai 2008 Engelbrot
Leitung: Henning Straßburger
Dmitri Schostakowitsch – Folk Dances
John Williams – E.T.
Jaques Offenbach – Ouvertüre „Orpheus in der Unterwelt“
Georg Friedrich Händel – Feuerwerksmusik
W. Francis McBeth – Of Sailors And Whales
Sommerkonzert '07
12. Mai 2007 Freie Waldorfschule Kreuzberg
Leitung: Steffen Kepper
John Philip Sousa – The Liberty Bell
Nino Rota – The Godfather Saga
Leroy Anderson – Bugler’s Holiday
Julius Fucik – Florentiner Marsch
Mark Camphouse – A Movement For Rosa
Jaroslav Tvrdy – Die Liebste
Johan de Meij – Gandalf
Sommerkonzert '06
6. Mai 2006 Kino Babylon Berlin
Leitung: Steffen Kepper
John Philip Sousa – Washington Post
Franz von Suppé – Leichte Kavallerie
Jerry Nowak – Andrew Lloyd Webber Portrait
Toto – Dune
Alfred Reed – Armenian Dances Pt. 1
Heinz Arenz – Kirmesschrulle aus Oberdorla
Michael Kamen – Robin Hood
Sommerkonzert '05
26. Februar 2005 Ballhaus Naunynstraße
Leitung: Steffen Kepper
John Philip Sousa – Jack Tar March
Gustav Holst – Second Suite
Llano – El Barca
Tobias Faßhauer – Manifesto March
Philip Sparke – Music For A Festival
Ferdinand Radeck – Fridericus Rex
Jan van der Roost – Puszta
Stephen Flaherty – Anastasia
Il Treno
Exkursionen mit einem präparierten Zug
Auftritte der Zentralkapelle am 12.09.2004 an folgenden Bahnhöfen:
Il Treno – Alla ricerca del silenzio perduto (Auf der Suche nach der verlorenen Stille)
26. Juni 1978 in Bologna: Ein Zug geht auf Reisen, nach Fahrplan, aber mit Mikrophonen und Lautsprechern in ein Musikinstrument verwandelt, um die Musik des Eisenbahnfahrplans, seine Partitur, hörbar zu machen. An den Haltestellen hört das mitgefahrene Publikum die Musik der Gegend und erlebt die Eigenheiten von jedem Dorf in einem Volksfest, inklusive Blaskapelle und Würstchenbude. Der Komponist John Cage begibt sich mit dieser Zugfahrt, wie in allen seinen Werken, auf die Suche nach der verlorenen Stille, die Stille verstanden als „offenes Ohr für den Ton der Welt“, nicht als Abwesenheit von Klang, sondern als Fehlen einer Absicht zum Klang.
Variationen über ein Thema von John Cage
26 Jahre später, am 12. September 2004, gibt es eine Wiederaufführung des Ereignisses auf der alten Bahnstrecke zwischen Göttingen und Kassel. Dieses Mal präparieren Studenten der Universität der Künste Berlin unter der Leitung von Daniel Ott den Zug, teils nach den alten Vorgaben von John Cage, teils nach neuen Ideen und mit Hilfe der heute aktuellen Technik. Geräusche aus dem Triebwagen und von den Gleisen werden in den Innenraum übertragen und zu Klangcollagen zusammengesetzt, Blicke aus dem Fenster werden durch eine Kamera in Videogemälde verwandelt, Musiker spielen die Musik des Zuges, Schauspieler verwandeln Begegnungen in Szenen. Auch dieses Mal hält der Zug an den Bahnhöfen der Strecke, und wieder gibt es kleine Volksfeste oder Konzerte, die dem Mitfahrer die regionalen Besonderheiten dieser Gegend offenbaren. Der Zuhörer und Zuschauer erlebt eine ganz normale Zugfahrt, aber mit geschärften Sinnen und ungewohnten Einblicken, er wird eingeladen, dem Ton der Welt zu lauschen.
Sommerkonzert '03
7. März 2004 Ballhaus Naunynstraße
Leitung: Steffen Kepper
Miles/Zimmermann – Anchors Aweigh
Klaus-Peter Bruchmann – Spots
Franz Watz – Gruß an Österreich
Jacob de Haan – Ross Roy
Kurt Gäble – Udo Jürgens live
Claude T. Smith – Concert Variations
James Horner – Braveheart
Sommerkonzert '02
30. August 2002 Kathedrale Berlin
Leitung: Steffen Kepper
Freek Mestrini – James Polka-Party
Ernest Gold – Exodus
Ted Huggens – Reflections Of This Time
John Philip Sousa – Stars And Stripes Forever
Hans Zimmer / Elton John – The Lion King
Jacob de Haan – Diogenes
Datenschutz
Die Zentralkapelle Berlin nimmt Datenschutz sehr ernst und behandelt personenbezogene Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Die Zentralkapelle Berlin erhebt und nutzt personenbezogene Daten nur dann, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder die betroffenen Nutzer in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, eine Person zu bestimmen und zu ihr zurückverfolgt werden können.
Wenn eine Person mit der Zentralkapelle Berlin über die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung aufnimmt, werden die Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Einwilligung der Person werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Personen erhalten auf Antrag kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über sie gespeichert wurden. Sofern der Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben die betroffenen Personen ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung durch den Verein ist der Vereinsvorstand, vertreten durch seine Mitglieder, erreichbar per E-Mail an vorstand@zentralkapelle.de.
Um gegen Spam-Bots geschützt zu sein, wird auf dieser Webseite „reCAPTCHA“ von Google genutzt, weshalb hier zu den Datenschutz- und Nutzungsbedingungen von Google verlinkt ist.
Innerhalb des Veranstaltungsangebotes werden auf dieser Webseite Funktionen und Inhalte des Dienstes pretix (angeboten durch die rami.io GmbH, Berthold-Mogel-Straße 1, 69126 Heidelberg, Deutschland) eingebunden. Hierzu gehört der Ticketshop, welcher über ein JavaScript-Widget eingebunden ist. Beim Ticketkauf nutzt pretix ein technisch notwendiges Cookie, um den Bestellablauf zu ermöglichen und sich zu merken, welcher Warenkorb zur Käuferin bzw. zum Käufer gehört. Das Cookie wird gesetzt, sobald mit dem Widget interagiert wird. pretix speichert keine IP-Adressen, Browser-Informationen oder andere unnötige Metadaten über die Dauer der Anfrage hinaus. Weitere Infos finden sich auf der Seite von pretix.